top of page
Doppelparker schwarz

About Us

Was sind Parksysteme?

Was ist das besondere an Autoparksystemen?      

Ein Parksystem ist eine technische Anlage mit der Fahrzeuge effizienter geparkt werden können.

Anstelle eines herkömmlichen Stellplatzes können mehrere Fahrzeuge nebeneinander und/oder übereinander geparkt werden. In der Anzahl kann es sich um ein aber auch um mehrere tausend Fahrzeuge handeln. 

Schon in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Parksysteme und Autoparksysteme aufgrund der Parkplatznot und der aufkommenden Motorisierung in den USA weitgehend eingesetzt und geplant.

Bei Parksystemen unterscheidet man abhängiges Parken und unabhängiges Parken. Beim Abhängigen Parken muss ein weiteres Fahrzeug erst ausgeparkt werden um das betreffende Fahrzeug auszuparken. Klassisches Beispiel ist die Doppelparker Hebebühne. Das untere Fahrzeug muss ausgefahren werden, um das obere Fahrzeug herab zu lassen. 

Unabhängiges Parken hat üblicherweise eine Grube. Man findet es auch bei Verschiebesystemen ohne Grube.

Das Parksystem wird immer entsprechend Leerraum bewegt um unabhängig auszuparken.

Mechanische Parksysteme und Automatische Parksysteme.

Unter mechanischen Parksystemen versteht man die einfacheren Systeme, Liftparker, Doppelparker, Duplexparker, Duplex Garage, Duplex Stellplatz, Verschiebesysteme, Puzzlesysteme.

Automatische Parksysteme zeichnen sich durch eine automatische Prozessfolge aus. Sie sind dadurch

gekennzeichnet, dass sie das Fahrzeug aus einer Fahrzeug Übergabekabine in einem Fahrzeuglager weg und zurück parken. 

 

Pallettenlose und Palletten Automatische Autoparksysteme. Fahrzeuge werden auf Palletten, einem standardisierten Transportmedium weggeparkt. Bei pallettenlossen Systemen wird auf dieses Hilfsmittel verzichtet.

Schräge Parksysteme: Durch die schräge Ausrichtung können das Parkvolumen effizienter genutzt werden.

Waagrechte Parksysteme: Beim waagrechten Parken wird mehr Bauhöhe benötigt. Es ist komfortabler.

Waagrecht -schräge Autoparksysteme: Das ist der Kompromiss aus den Alternativen.

Vor allem alte Anlagen mit schrägen Stellplätzen sind in Ihren Funktionen eingeschränkt. Insbesondere bei der Höhe und bei der Schräge kann es zu Problemen kommen. Ältere Opel Corsa sitzen oftmals vorne mit dem Spoiler auf der oberen Plattform auf. Audi A6 können unten aufsetzen. Hybrid Fahrzeuge wie der BMW X3 liegen gewichtsmässig fast schon im Grenzbereich bei Anlagen mit 2.000 Kg Stellplatzbelastung. 

 

Wir empfehlen, sich vorab genau über die möglichen Außenmaße und das Maximalgewicht zu informieren, die ein zu parkende Fahrzeuge aufweisen dürfen. Sie sollten die maximale Größe nicht ohne Not ausschöpfen, da dies zu Problemen beim Ein- und Ausparken oder dem Ein- und Aussteigen führen könnte.

 

Beim ersten Befahren der Duplex-Garage sollte immer eine Begleitperson als Beobachter anwesend sein, damit keine Kollisionen erfolgen.

 

Das Fahrzeug sollte entleert sein, da es mit hoher Zuladung möglicherweise niedriger liegt als üblich. Sollten die Fahrer des Fahrzeuges unterschiedliches Gewicht haben, wäre es ratsam, beim ersten Befahren die Person mit weniger Gewicht parken zu lassen.

Fahrzeughöhen: Es lassen sich Fahrzeuge ab 150 cm parken. Es gibt in der Regel weitere Optionen. Fahrzeuge bis 220 cm sind technisch möglich, soweit es die Ausführung zulässt.

Fahrzeuggewichte: In der Praxis sind Gewichte ab 1.700 Kg üblich. Weitere Stufungen in der Praxis sind 2.000 Kg, 2.200 Kg, 2.500 Kg, 2.600 Kg. 2.800 Kg, 3.000 Kg, 3.200 Kg, 3.500 Kg.

 

Parksysteme Kosten und Autoparksysteme Preise:

Die Preise hängen vom Typ, Art, Ausführung und Objekt Grösse ab. Ein Duplex Stellplatz kostet als grobe Faustformel ab einen mittleren 4-stelligen Betrag, netto. Tendenz steigend aufgrund der zunehmenden Stahlpreise und wegen der gallopierenden Inflation.  Zu den Betriebskosten gerechnet werden unter anderem die Kosten für (begrenzten) Stromverbrauch, Kosten für eventuell anfallende Reparaturen sowie jährliche Wartungskosten.

Wie funktioniert ein Parksystem?

Bedienung eines Autoparksystems?

Vor- und Nachteile Parksysteme und Autoparksysteme.

Vorteile Parksystem.

Nachteile Parksystem.

Anwendung Autoparksysteme.

Parksysteme sind vielfach in Büro- und Wohngebäuden in Tiefgaragen und auch in in Hotels zu finden. 

Beispiele Doppelparker: Ein Fahrer fährt in die Tiefgarage, die Duplex Garage ist oben belegt, der darunter liegende Duplex Stellplatz ist frei. Der Eigentümer/Mieter des unteren Duplex Stellplatzes  kann direkt einfahren, soweit die Anlage in der Endstellung am oberen Anschlag steht. Anschliessend kann der Nachbar die obere Parkebene absenken, um sein Fahrzeug auszufahren.

Beispiele automatisches Parksystem: Automatische Parksysteme verfügen über eine zentrale Übergabekabine. In der Kabine wird die richtige Endposition erfasst und über eine Anzeige bestätigt. Die Handbremse bzw P-Stellung Automatik sind einzulegen. Personen und Tiere müssen die Übergabestation verlassen. Der Fahrer bestätigt die den abgeschlossen Parkvorgang und verlässt die Übergabekabine. Anschliessend wird das Fahrzeug automatisch weggeparkt. 

Je nach Hersteller und Variante sind die Parksysteme mehr oder weniger komfortabel. Mangelnder Komfort wird bei alten Duplex Stellplätzen, Doppelstock Garagen nachempfunden und gehört zu den Duplex Garagen Nachteil(en): Rost, dünne Trapezbleche und nicht überfahrbare Mittelträger, um nur einige zu nennen. Es gibt maßgebliche Unterschiede bei den diversen Herstellern.

zurück

zurück

bottom of page