top of page

Sanieren Sie die alten Doppelparker
und entscheiden Sie sich für
Helden, Lieblinge und Klimaktivisten

Eine Service-Gesamtbetrachtung für die Sanierung. Kostspielige Insel-Lösungen sind neu zu überdenken.

Performance, Emotionen, Funktionalität, Werthaltigkeit und Lebensdauer. Dafür stehen wir aus unserer Philosophie heraus. Doch woran denken wir bei doubleXParker heute, wenn wir die alten Fremdfabrikate von gestern in die Hände bekommen? An moderne Doppelparker der Zukunft natürlich. Kompromisslos auf ganzer Linie. Mit einem Gesamtkonzept, das maximalen Parkspaß, Freude am Parken, vereinfachte Parkprozesse, wegweisendem Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten, universeller Fahrzugnutzung erlaubt. Und Ihnen die Hauptrolle gibt: als Nutzer des Parksystems. Halten Sie die Ausgaben bei den Patienten am Limit - und prüfen Sie was sich lohnt oder verschoben werden kann.

women_man_Sanierung 1.jpg
woman_girl-2503872_1920d%20Kopie_edited.

                                WERTE ERHALTEN  
         NEUE TECHNOLOGIEN FÜR EINE BESSERE UMWELT

Triangle_edited.png
Triangle_edited.png

      SANIERUNG FREMDFABRIKATE     

7a96da7bdf9ad4e4a65b4a0817905ed6_edited.
IMG_6414 1.jpg
SANIERUNGEN I
Gesamtbetrachtung
Ersatzteile werden üblicherweise mit Faktor 5 oder 7 beaufschlagt. Neuanlagen mit 0,4.
IMG_6414 2.jpg
SANIERUNGEN II
Gesamtbetrachtung
Billige Wartungen und teure Sanierungen - der klassische Sanierungsfall
IMG_6414 3.jpg
SANIERUNGEN III
Gesamtbetrachtung
Teure Reparaturen können eine Sanierungsspirale auslösen. Der Weg zurück fällt schwer.
c80d108db6956c9268afef951f73d5ba.jpg

Hinweis: Fahren Sie mit dem Cursor auf das rote Feld - Pop-up

Bilder: Fremdfabrikat von aussen optisch im Grenzbereich - darunter ein Rosthaufen

Mit dem Alter kommen die Leiden.

Solange der Doppelparker läuft, ist alles prima – aber sobald sich größere Reparaturen ankündigen, gilt es zu kalkulieren: Reicht der Restwert, um noch so viel Geld in den Doppelparker zu stecken? Oder droht ein wirtschaftlicher Totalschaden?

Wann wird die Reparatur so teuer, dass Sie den Doppelparker besser abstoßen? Wir nennen die wichtigsten Knackpunkte und geben Tipps, wie Sie aus der Sache halbwegs sauber wieder herauskommen.

Heute heißt der häufigste Parker-Tod: Rost. Wenngleich Änderungen vorgenommen wurden trifft das weiterhin zu. Manchmal nicht immer ungewollt. Denn mit Reparaturen wird kräftig Geld verdient. Auch Geländer und Abschrankungen entsprechen oftmals nicht den Vorgaben von heute, die Hydraulik ist geschädigt durch erhöhten Wasseranteil, Ölwechsel wurden nicht gemacht, Hydraulikschläuche nicht getauscht und Zylinder bekommen Leckage. Elektroteile fallen zunehmends im Alter auf und Kunststoffe werden spröde und brüchig. 

7184d804-4456-47c5-87b7-4e3368f5d992 (1)
IMG_6595.jpg

Altbausanierungen.

Grubentiefe und Lichte Höhe entscheiden über den Komfort. Die Nachkriegszeit steht für Vieles. Für Einschränkungen, Verzicht und Sparsamkeit. Aber auch für Euphorie, wirtschaftlichen Aufschwung und aufkommenden Wohlstand. Die 60er waren von städtischen Großwohnsiedlungen geprägt. Sie zeichnen sich durch ihren einheitlichen hochgeschossigen Baustil aus und entstanden innerhalb kürzester Zeit. Anstatt Räume für Menschen zu schaffen, wurden auch in den folgenden 70er Jahren weiterhin trostlose Betonklötze in die Landschaft gesetzt. In dessen Zug entstanden die ersten Garagen mit schrägen Doppelparkern oder auch Doppelstockgaragen genannt. Neben klaren Vorteilen wie der Verdopplung von Stellplätzen werden den schrägen Plattformen auch bedeutsame Einschränkungen und Nachteile nachgesagt:

 

# begrenzte Fahrzeughöhe

# unkomfortables Begehen & Befahren

# Traktionseinschränkungen

# teilweiser Auschluß von Kombis oben

# Auschluß von Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit

# z.Teil reduzierte Traglasten

 

Besonderheit vergangener Planungen mit schrägen Stellplätzen sind Einsparungen in Tiefe/Höhe des Einbauraumes. Gruben mit nur 115 cm, 130 cm, 145 cm, 155 cm sind keine Seltenheit, dazu kommt die Lichte Höhe ab 280 cm, 290 cm, 295 cm. Erkauft werden die Höheneinsparungen mit Plattformneigungen die in Bereichen von 10 – 18% liegen.

 

Die Empfehlung doubleXParker: Nutzwert lässt sich dennoch steigern. Z.B. Überfahrbare Doppelpattformen etc. Ebenes Plattform-Design. Konstruktiver Korrosionsschutz etc. 

Alt raus. Neu rein.

dee91cd5b22cf45287b2a4c87bfa4253.jpg
058ced60752fea7fb4da2326e939c650.jpg
IMG_5713.jpg
IMG_6470a Kopie.jpg

Bilder: doubleXParker - konstruktiver Korossionschutz - auf den Fahrblechen screwless - schraubenlos. Leicht zu reinigen.

                             

 

 

                                     Lost Places. Take anything but pictures, leave nothing but footprints.
Leblose, teils leere und rostige Doppelparker mit durchgebogenen Trapezblechen. In den meißten deutschen Städten kennt man sie und hat man sie. Im Süden Deutschlands gibt es mehr, im Norden weniger davon. Gemein ist deren Verwendung in Ballungsgbieten und Städten. Eiserne Gestelle, die hoch und runter verfahren und auf denen oben und unten Autos stehen. Fast 500.000 Stellplätze davon soll es im Großraum München geben, so ein Insider der Branche. Bis zu einer Million in ganz Deutschland.

Tagsüber, nachdem sich die alten Tiefgaragen morgentlich in den Städten entleert haben, fühlt man sich in mancher, solcher mit rostigen Parkgestellen bestückten Tiefgarage an die vergessenen Orte erinnert, die man im Pseudoanglizsmus auch mit "Lost-Places" umschreibt. Von "verlassenen Orten" bzw. "Lost Places" oder "Abandoned Places" geht indessen eine magische Anziehung aus.

Zu sehen, wie die Zeit über die Technik siegt und langsam zurückerobert, was der Mensch in den 70er, 80er und 90er gebaut und entworfen hat, ist faszinierend. Das zumindest finden Dystopie-Fans und Freizeitabenteurer. Dieses Urban Exploring ist jedoch nicht immer ganz ungefährlich. Abzuraten ist von einem nächtlichen Besuch - Beim nächtlichen Betreten ist es mir ein ums anderem Mal eiskalt den Rücken runter gelaufen. Es eröffnen sich ungeahnte Welten voll faszinierender Geräusche, Schatten und Dunkelfelder und Pfützen. Der exklusive Kreis von Verrückten, denen es vorbehalten ist, diese nachts im Dunkeln zu betreten und das Schaudern in Gänze zu begreifen, sei gesagt: Ihr seid die Auserwählten, macht was draus!

Das unerlaubte Betreten von abgetrennten nicht mehr funktionsfähigen Doppelparkern kann indessen zum Hausfriedensbruch und zur individuellen Gefahrenquelle werden. Es besteht oft Durchbruchgefahr und so manches Geländer hält nicht mehr, was es zumindest vom Namen her versprechen wollte.

$_72_edited.jpg
Wöhr Schaden_edited.jpg
IMG_1286_edited.jpg
66e8ae66-610a-4e05-9acd-5b5770a42512_edited.jpg
IMG_7039_edited.jpg
Riffelblech_1.jpg
IMG_1307_edited.jpg
My Goodness so awesome_doublexparker Kopie.jpg

                                   

Die Eigentümer und Mieter solcher Anlagen sehen das hingegen alles andere als faszinierend. Auf den Eigentümerversammlungen wird heftig diskutiert und gestritten, was denn nun gemeinschaftlich damit passieren soll. Worüber denn gestritten wird? Natürlich um das liebe Geld, das die verotteten Dinger verschlingen. Wer bezahlt und wer nicht, warum und wieviel sind die häufigsten Themen. Das eigentliche Problem: Stichwort Gemeinschaftseigentum. Auch ein Thema für Juristen und Gerichte, darüber lässt sich herrlich und dauerhaft streiten.

Die seelenlosen Doppelparker werden zum Identitätstrauma um das ungewollte Kind mit dem die guten Geschäfte gemacht werden: Sanierung um jeden Preis - ja das lässt die Kasse klingeln. "Da wird das Geld in Goldsäcken aus den Tiefgaragen getragen.", so ein Experte der Münchner Sanierungsszene, der namentlich nicht genannt werden will. Eine ganze Branche lebt davon und hat sich etabliert, um die notleidenden Patienten am Leben zu erhalten. Sinn oder Unsinn solcher Reparaturen - die Frage stellt man manchmal lieber nicht.

Und wie fühlt sich der Patient Doppelparker, wenn man ihn nur befragen könnte?
Ein Psychologe: Auf den ersten Blick eine starke Persönlichkeit, die aber in Wahrheit nicht besonders viel von sich hält. Die meisten stehen mit Ihren Stützen und hydraulischen Antrieben im Leben und haben geschäftlichen Erfolg, gehen aber mit sich selbst nicht besonders gut um. Einige davon halten sich insgeheim für "nicht attraktiv" und unzureichend ausgestattet und gewappnet für die Zielgruppe "Architekten und Bauherren, sowie Eigentümer und Mieter" oder sie sind sogar latent oder ganz offen nicht gut auf die Nutzer, Eigentümer und Mieter zu sprechen: Weil sie nicht ausreichend von ihnen gepflegt werden und oft auch nicht deren Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen können: Zu hohe und zu schwere Autos, tiefergelegte Fahrzeuge, mangelnde Kopffreiheit beim Begehen, mangelnde Türfreiheit beim Ein-und Aussteigen, rostige Trapezbleche zum Begehen etc..

Und was sagen die Hersteller zum Verfall der Produkte: "Jede Toilette wird öfters gereingt als ein Doppelparker." Urban Explorer hingegen sehen es als ihre heilige Pflicht, nichts zu verändern, sodass man die "Schönheit des Zerfalls" in aller Ruhe bestaunen kann - ohne Eingriffe des Menschen. Das Credo lautet daher "Take anything but pictures, leave nothing but footprints".

 

                                                               Neue Denkansätze

Unser Bild vom traurigen und trostlosen Doppelparker ist mit klischeehaften Vorstellungen ebenso verknüpft wie mit Träumen - auch wenn sich manche teilweise relativiert haben. Im Jahre 2020/21 werden nicht nur Doppelparker aus den 70/80ern der Marke Zyklos ersetzt, sondern auch Modelle anderer Hersteller, die weitaus jünger sind und um die Jahrtausendwende in den Markt kamen.

 

Dunkelheit. Die finstere Schwester des Tages. „Die Nächte lehren viel, was die Tage niemals wissen“, sagt man in Persien. Wenn die Dunkelheit der Tiefgaragen das Licht annimmt, wird aus den Träumen die Hoffnung. Wenn die Grenzen der Dunkelheit verschwinden, schmelzen sie Raum und Zeit.

 

Neue Denkansätze werden weder von Geschichte noch von Vergangenheit und Stillstand dominiert, sondern vielmehr von Freiheit, Unabhängigkeit, Zeitersparnis und Sicherheit. Neue Denkansätze für mehr Parkkomfort, schnelleres und sichereres Parken, Konzentration auf das Wesentliche. Vergessen Sie Hindernisse und vergnügen Sie sich beim Parken. doubleXParker XP 03 Class - die intelligentere Klasse. Die doubleXParker positionieren sich durch ein freiheitliches Ein- und Ausparkkonzept - ohne Hindernisse. Sie präsentieren sich dadurch nicht nur schlanker und sportlicher, sondern bieten auch einen deutlich gesteigerten Nutzwert.

Goodbye my friend_wow_www
Goodbye old friend_www.doublexparker_2
Goodbye my friend 2_wow_www

   Go

zurück

bottom of page